Der Projekttag Soziales Lernen richtet sich an alle Aktiven und Interessierten in Schulen und Kitas.
Er hat folgende Ziele:
- Kennenlernen des Sozialen Lernens
- Austausch über die laufende Arbeit
- Anregungen und neue Ideen
- Informationen über Qualitätsstandards und Finanzierungsmöglichkeiten
Von 10:00 bis 14:00 Uhr kann zwischen fünf verschiedenen Workshops ausgewählt werden; außerdem gibt es einen Impulsvortrag von Frau Birgit Holler-Nowitzki von der Uni Bielefeld.
Hier können Sie alle Informationen als PDF Datei herunterladen.
PROGRAMM
Ab 10.00
Ankommen /Stehkaffee
10.30 – 10.40
Begrüßung/ Überblick über den Tag/ Vorstellung von Herrn Laubinger als neuen Verantwortlichen für Soziales Lernen und Frau Völker, Sekretariat Erwachsenenbildung/Soziales Lernen (beide Ev. Kirchenkreis Gütersloh).
10.40 – 11.15
Impulsvortrag Frau Birgit Holler-Nowitzki (Uni Bielefeld):
„Schule als Lebens- und Lernraum gemeinsam gestalten: Die Bedeutung des Schulklimas für Bildungsprozesse und kooperative Konfliktlösungen“
11.15-11.45
Fragen und Diskussion
Raumverteilung Workshops/ Arbeitsmaterialien
11.45-12.30
Mittagessen
12.30
Workshops
14.00
offenes Ende
WORKSHOPS
1. Wie machen wir den Weg frei?
Ein Workshop zu Möglichkeiten der mittel- und langfristigen Finanzierung des Sozialen Lernens in Schulen. Zielgruppe: Schulleitungen und alle, denen die langfristige Finanzierung am Herzen liegt.
Rüdiger Bockhorst, Senior Projektmanager, Reinhard Mohn Stiftung und Wolfgang Laubinger, Jugendreferent beim Ev. Kirchenkreis Gütersloh und Projektverantwortlicher für Soziales Lernen.
2. Die Reflexion – gute Frage(n)!
Theorie und Praxis
Neue Spiele und Übungen für den Anfang und das Ende einer Eltern-AG-Stunde sowie Anregungen und Übungen, um die Reflexionsphasen im Sozialen Lernen zu gestalten.
Heike Schlingplässer-Dotzki, Trainerin und Moderatorin der GAV und Gudrun Wielsch, Dipl. Sozialarbeiterin und Lehrtrainerin der GAV (GAV: Gewaltakademie Villigst)
3. Mädchen sind anders…
Geschlechtsspezifische Trainings in Theorie und Praxis
Simone Kascholke, Dipl. Pädagogin und Lehrtrainerin der GAV
4. …Jungen erst recht!
Geschlechtsspezifische Trainings in Theorie und Praxis
Reinhard Brand, Delikt- und Systemischer Therapeut, Sexualpädagoge (prävent, Bielefeld)
5. „Wenn´s mal hakt“
Tipps und Hilfestellungen für die praktische Arbeit des sozialen Lernens
Ein Supervisionsangebot für alle, die ihr Team im Sozialen Lernen weiterentwickeln wollen. Angela Laubig, Trainerin der GAV, NLP-Coach, Lehrerin und Achim Illig, Dipl.- Sozialpädagoge, Trainer der GAV.
ANMELDUNGEN
Termin: 25. März 2017
Ort: Kreishaus Gütersloh
Anmeldungen bitte bis zum 13. März 2017 an:
Ev. Kirchenkreis Gütersloh
Sekretariat Erwachsenenbildung/Soziales Lernen
Carina Völker
Oder Sie schicken Ihre Anmeldung mit Namensangabe, E-Mail-Adresse und Ihrem Workshop-Wunsch (plus einer Ersatzwahl) per E-Mail an: carina.voelker@kk-ekvw.de
Kontakt
Evangelischer Kirchenkreis Gütersloh
Soziales Lernen (Erwachsenenbildung)
Wolfgang Laubinger, Jugendreferent
Matthäusweg 14
33332 Gütersloh
Telefon: 0 52 41 / 2 34 85-121
wolfgang.laubinger@kk-ekvw.de
Büro: Carina Völker
Telefon: 0 52 41 / 2 34 85-127
carina.voelker@kk-ekvw.de
Veranstaltungsort
Kreishaus Gütersloh
Herzebrocker Str. 140
33334 Gütersloh